 Seit heute unterstützt auch die Schützenjugend Rudersdorf die Initiative NETZ-GEGEN-NAZIS.de.
Hier ein Kurztext über die Initiative:
Wie sollen Eltern reagieren, wenn sich der Sohn oder die Tochter rechtsextremen Gruppen anschließt? Was sollen Lehrer tun, wenn Schüler Nazi-Symbole auf den Schulhof schmieren? Wie reagiert man als Fußballspieler, wenn in der Kabine rassistische Sprüche fallen? Dies sind nur ein paar von vielen Fragen, die auf dem Internet-Portal NETZ-GEGEN-NAZIS.de, einem Projekt der Hamburger Wochenzeitung DIE ZEIT und der Amadeu Antonio Stiftung, von Experten beantwortet sowie unter den Usern mit ihren eigenen Anregungen diskutiert werden. NETZ-GEGEN-NAZIS.de will Betroffene ermutigen, sich aktiv gegen rechtsextreme Tendenzen und Vereinnahmungsversuche von rechtsextremen Gruppen engagieren und fordert alle anderen Menschen auf, ihnen dabei zu helfen.
Die Aktion NETZ-GEGEN-NAZIS.de will darüber aufklären, wie sich rechtsextremistische Tendenzen in unseren Alltag einschleichen. Zielgruppe der Aktion sind besonders jene Menschen, die in ihrem alltäglichen Umfeld mit Rechtsextremismus in Berührung kommen: Sportler ebenso wie Feuerwehrleute, Lehrer und Schüler, Fans und Trainer, Eltern und Kinder. Kurz: Wir alle!
Wichtigster Bestandteil der Seite sind interaktive, moderierte Foren, in denen Userinnen und User ihre persönlichen Fragen stellen und individuelle Antworten erarbeiten können – demokratischer Diskurs pur. Dieses Angebot ist im deutschsprachigen Internet einzigartig. Der „Wissen“-Teil bietet fundierte Informationen über Rechtsextremismus in Deutschland, über Akteure und Ideologien, Strategien und Entwicklungen der Szene.
Mitinitiatoren von NETZ-GEGEN-NAZIS.DE sind der Deutsche Fußball-Bund, die DFL Deutsche Fußball Liga und der Deutsche Feuerwehrverband mit der Deutschen Jugendfeuerwehr. TV-Partner ist das ZDF, Online-Partner sind die großen Communities studiVZ, schülerVZ und meinVZ und www.mut-gegen-rechte-gewalt.de.
Netz-gegen-nazis.de wurde im Mai 2008 von der Wochenzeitung DIE ZEIT ins Leben gerufen und ist seit Januar 2009 unter dem Dach der gemeinnützigen Amadeu Antonio Stiftung beheimatet.
Die Amadeu Antonio Stiftung setzt sich ein für die Stärkung der Zivilgesellschaft und der demokratischen Kultur im Alltag. Dafür unterstützt sie Initiativen und Projekte, die sich kontinuierlich gegen Rechtsextremismus und Rassismus engagieren, aktuelle Erscheinungsformen von Antisemitismus bekämpfen und die für den Schutz von Minderheiten eintreten. Über eine finanzielle Unterstützung hinaus ist es die wichtigste Aufgabe der Stiftung, zu ermutigen, Eigeninitiative vor Ort zu stärken und Projekte zu vernetzen. Zudem reagiert die Stiftung auch auf aktuelle Entwicklungen, bei denen sich Lücken staatlichen und zivilgesellschaftlichen Handelns zeigen mit eigenen und neuen Projekten. Diese werden gemeinsam mit Partnern in die Praxis umgesetzt.
(Quelle: www.netz-gegen-nazis.de)
In Verbindung stehende Links:
http://www.netz-gegen-nazis.de/
[zurück zur Startseite] |